geschickt

geschickt

* * *

ge|schickt [gə'ʃɪkt] <Adj.>:
Geschicklichkeit, Gewandtheit, Wendigkeit zeigend:
ein geschickter Handwerker; das kleine Mädchen ist sehr geschickt; die Blumen geschickt arrangieren; er konnte sich geschickt verteidigen.
Syn.: clever, fingerfertig, gelenkig, gewandt, gewitzt, pfiffig, raffiniert, routiniert, schlau, wendig.

* * *

ge|schịckt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. gewandt, wendig
3. 〈fig.〉 umsichtig, schlau, durchtrieben
● ein \geschickter Arbeiter, Handwerker, Lehrer, Verhandlungsleiter; \geschickte Finger, Hände haben; etwas durch \geschickte Fragen herausbekommen; eine Sache \geschickt anfassen; sich (bei einer Tätigkeit) \geschickt anstellen; wir müssen \geschickt vorgehen; er ist in allen handwerklichen Arbeiten sehr \geschickt; ein Schloss mit \geschickten Griffen öffnen; →a. schicken [<mhd. geschicket, Part. Perf. zu schicken in der Bedeutung „anordnen, einrichten“]

* * *

ge|schịckt <Adj.> [mhd. geschicket, eigtl. 2. Part. von: schicken = vorbereitet sein, geeignet sein]:
1.
a) [körperlich] wendig, gewandt; bestimmte praktische Fertigkeiten beherrschend:
ein -er Handwerker;
-e Hände;
sie ist [sehr] g. in praktischen Dingen;
sich g. anstellen;
die Blumen g. arrangieren;
b) gewandt im Umgang mit Menschen, im Erfassen u. Beherrschen komplizierter Situationen; klug; diplomatisch:
ein -er Diplomat;
-e (wohlüberlegte) Fragen stellen;
sich g. verteidigen.
2. (südd.)
a) praktisch, tauglich, geeignet:
-es Schuhwerk;
b) passend, angebracht:
ein -er Zeitpunkt.

* * *

ge|schịckt <Adj.> [mhd. geschicket, eigtl. 2. Part von: schicken = vorbereitet sein, geeignet sein]: 1. a) [körperlich] wendig, gewandt; bestimmte praktische Fertigkeiten beherrschend: ein -er Handwerker; er hat -e Hände; der kleine Junge ist sehr g.; sie ist g. in praktischen Dingen; sich g. anstellen; die Blumen g. arrangieren; b) gewandt im Umgang mit Menschen, im Erfassen u. Beherrschen komplizierter Situationen; klug; diplomatisch: ein -er Diplomat; -e (wohl überlegte) Fragen stellen; sich g. verteidigen. Aus der Luxus-Manufaktur, die einst täglich 100, dann höchstens 400 Schuhe fertigte, ist ein weltweit operierendes und g. diversifiziertes Unternehmen ... geworden. (Woche 17. 1. 97, 34). 2. (südd.) a) praktisch, tauglich, geeignet: eines der bekanntesten und -esten Werke für das Studium der deutschen Philologie (Schweizer Schule 10, 1958, 302 [Zeitschrift]); b) passend, angebracht: ein -er Zeitpunkt; das ist [mir] aber gar nicht g.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschickt — Geschickt, er, este, adj. et adv. gleichfalls von schicken, ordnen, fügen, die zur Erreichung einer Absicht nöthige Eigenschaft habend. 1) Überhaupt. Dieses Holz ist zu meiner Absicht nicht geschickt. Wo, wenn von bloß körperlichen Eigenschaften… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geschickt — »anstellig, gewandt«: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Adjektiv (mhd. geschicket) ist eigentlich das zweite Partizip von dem unter ↑ schicken behandelten Verb. Die heutige Bedeutung hat sich aus »geeignet, passend« entwickelt, beachte mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geschickt — Adj. (Mittelstufe) rasch und gewandt Synonyme: behände, versiert Beispiele: Er hat geschickte Finger. Der Boxer ist dem Schlag geschickt ausgewichen …   Extremes Deutsch

  • geschickt — ↑clever, ↑diplomatisch, ↑fix, ↑patent, ↑praktisch, ↑routiniert, ↑talentiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • geschickt — Adj std. (13. Jh.), mhd. geschicket Stammwort. Partizip von schicken in der Bedeutung anordnen, einrichten (s. die erste Bedeutung von Geschick). Abstraktum: Geschicklichkeit. deutsch s. schicken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geschickt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • geübt • gekonnt Bsp.: • Dr. Moore ist ein geschickter Chirurg …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschickt — 1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz.: Il est bon d être habile, mais non de le paraître. (Cahier, 840.) 2. Der ist geschickt, der ein bösen wurff zum vortel kann richten. – Lehmann, 725, 29. Die Alten nannten oft beredt, was wir …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geschickt — ge·schịckt1 Partizip Pefekt; ↑schicken ge·schịckt2, geschickter, geschicktest ; Adj; 1 mit großer ↑Geschicklichkeit (1) <ein Handwerker; geschickte Hände haben, (handwerklich) geschickt sein; sich bei etwas geschickt anstellen> 2 mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geschickt — a) akrobatisch, anstellig, artistisch, behände, fingerfertig, gekonnt, gewandt, kunstfertig, kunstreich; (schweiz.): ankehrig, handlich; (landsch.): handsam, wieselig; (bildungsspr. veraltet): habil. b) clever, diplomatisch, findig, gewandt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geschickt vorgehen — [Redensart] Auch: • seine Karten geschickt ausspielen Bsp.: • Wenn du geschickt vorgehst, wirst du den Wagen zu einem guten Preis verkaufen können …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”