- geschickt
-
* * *
ge|schickt [gə'ʃɪkt] <Adj.>:Geschicklichkeit, Gewandtheit, Wendigkeit zeigend:ein geschickter Handwerker; das kleine Mädchen ist sehr geschickt; die Blumen geschickt arrangieren; er konnte sich geschickt verteidigen.Syn.: ↑ clever, ↑ fingerfertig, ↑ gelenkig, ↑ gewandt, ↑ gewitzt, ↑ pfiffig, ↑ raffiniert, ↑ routiniert, ↑ schlau, ↑ wendig.* * *
ge|schịckt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉1. gewandt, wendig2. fingerfertig3. 〈fig.〉 umsichtig, schlau, durchtrieben● ein \geschickter Arbeiter, Handwerker, Lehrer, Verhandlungsleiter; \geschickte Finger, Hände haben; etwas durch \geschickte Fragen herausbekommen; eine Sache \geschickt anfassen; sich (bei einer Tätigkeit) \geschickt anstellen; wir müssen \geschickt vorgehen; er ist in allen handwerklichen Arbeiten sehr \geschickt; ein Schloss mit \geschickten Griffen öffnen; →a. schicken [<mhd. geschicket, Part. Perf. zu schicken in der Bedeutung „anordnen, einrichten“]* * *
ge|schịckt <Adj.> [mhd. geschicket, eigtl. 2. Part. von: schicken = vorbereitet sein, geeignet sein]:1.a) [körperlich] wendig, gewandt; bestimmte praktische Fertigkeiten beherrschend:ein -er Handwerker;-e Hände;sie ist [sehr] g. in praktischen Dingen;sich g. anstellen;die Blumen g. arrangieren;b) gewandt im Umgang mit Menschen, im Erfassen u. Beherrschen komplizierter Situationen; klug; diplomatisch:ein -er Diplomat;-e (wohlüberlegte) Fragen stellen;sich g. verteidigen.2. (südd.)a) praktisch, tauglich, geeignet:-es Schuhwerk;b) passend, angebracht:ein -er Zeitpunkt.* * *
ge|schịckt <Adj.> [mhd. geschicket, eigtl. 2. Part von: schicken = vorbereitet sein, geeignet sein]: 1. a) [körperlich] wendig, gewandt; bestimmte praktische Fertigkeiten beherrschend: ein -er Handwerker; er hat -e Hände; der kleine Junge ist sehr g.; sie ist g. in praktischen Dingen; sich g. anstellen; die Blumen g. arrangieren; b) gewandt im Umgang mit Menschen, im Erfassen u. Beherrschen komplizierter Situationen; klug; diplomatisch: ein -er Diplomat; -e (wohl überlegte) Fragen stellen; sich g. verteidigen. Aus der Luxus-Manufaktur, die einst täglich 100, dann höchstens 400 Schuhe fertigte, ist ein weltweit operierendes und g. diversifiziertes Unternehmen ... geworden. (Woche 17. 1. 97, 34). 2. (südd.) a) praktisch, tauglich, geeignet: eines der bekanntesten und -esten Werke für das Studium der deutschen Philologie (Schweizer Schule 10, 1958, 302 [Zeitschrift]); b) passend, angebracht: ein -er Zeitpunkt; das ist [mir] aber gar nicht g.
Universal-Lexikon. 2012.